Registrierung
10. November 2020

Begrüßung
Doris Könighofer
Durch den Tag führt Sie Doris Könighofer (Chefredakteurin FACTORY)
Sie begrüßt Sie gemeinsam mit Andreas Dankl (Geschäftsführer MFA, dankl+partner consulting GmbH)

Mobile Instandhaltung
Christian Diesenreiter
Wie der Spritzgussmaschinen-Hersteller ENGEL seine Instandhaltung verändert hat, hören Sie von Christian Diesenreiter (Leitung Instandhaltung, ENGEL) und Markus Langthaler (CAM Techniker, ENGEL)

Die Produktion verdient Geld. Die Instandhaltung kostet Geld. Oder etwa nicht?
Erwin Stummer
Der Titel drückt ein Denkmuster aus, das wenig Entscheidungsträger/Führungskräfte offen zugeben, jedoch unterbewusst häufig präsent ist. Jetzt noch: Krisenzeiten mit erhöhtem Kostendruck! Und der Betrieb läuft doch mit weniger Instandhaltungsaufwand gleich gut wie vorher – mag sein, aber wie lange? Dieser Frage geht Erwin Stummer, TANNPAPIER GmbH, nach.
Pause
10. November 2020

Instandhaltung bei modernen Schienenfahrzeugen - Service im Duett mit anspruchsvollem Publikum
Markus Markowitsch
Der Anspruch exzellenter Instandhaltung moderner Schienenfahrzeuge steigt permanent. Die Kunden erwarten eine deutlich höhere Asset-Verfügbarkeit, bei längerer Einsatzzeit und kurzen, geplanten Service-Events in Stilllagen. Die tägliche Herausforderung aus Sicht des Instandhalters ist agile Ressourcenplanung am Shopfloor, ein sehr reaktiver SCM Prozess, ein smarter Wertschöpfungsprozess und extrem kurze Enscheidungswege around the clock.
Besonders spannend wird es bei Obsoleszenz bei Sub-Komponenten aufgrund der langen Betriebszeit von Fahrzeugen und die Integration neuer Methoden bzw. Techniken wie CBM, KI etc.
Markus Markowitsch, Produktion Fahrzeug / Leiter PFZ bei ÖBB Technische Services
Günther Schützenhofer, Leiter Supply Chain management bei ÖBB Technische Services

Instandhaltung von und mit Robotersystemen
Mathias Brandstötter
Mathias Brandstötter und Titanilla Komenda zeigen in ihrem Vortrag zwei Themenbereiche auf: Einerseits die Instandhaltung von Robotersystemen und andererseits den Einsatz von (mobilen) Robotersystemen für die Instandhaltung. Dazu werden mehrere aktuelle Projekte aus dem Bereich Instandhaltung mit Bezug zu Robotik, die von Fraunhofer Austria und Joanneum Research bearbeitet wurden bzw werden, präsentiert. Via Video mit dabei ist Andreas Huber, Verantwortlicher bei Magna für eines der vorgestellten Praxisprojekte.
Titanilla Komenda, Fraunhofer Austria, und Mathias Brandstötter, Joanneum Research.

Nachhaltigkeit in der Technik
Christian Bugl
Welche Lehren wir aus COVID-19 ziehen können und wie das unseren Umgang mit Menschen, Umwelt, Sicherheit und Anlagen beeinflussen wird.
Dipl.-Ing. Christian Bugl, Director EHS, Ethics&Compliance, Sustainability Takeda (former Shire, Baxalta)
Pause
10. November 2020

Indoordrohnen in der Instandhaltung: Das Schweizer Taschenmesser 4.0
Markus Rockenschaub
Inspektionsarbeiten mit Drohnen sind an sich nicht ungewöhnlich und bereits daily business. Windräder, Photovoltaik-Anlagen und andere Assets werden bereits mit den fliegenden Helfern inspiziert. Richtig interessant wird es aber dann, wenn man Industrieanlagen von innen beurteilen muss. Kamine, Kessel, Tanks, Behälter, Brenneranlagen etc. können oft nur mit großem Aufwand (zeitlich wie auch finanziell) einer Begutachtung unterzogen werden. Ganz zu schweigen von den Stillstandzeiten der Anlage, welche die größten Kosten verursachen. Hier setzen wir mit unserer Technologie an und stellen eine Lösung für diese Herausforderungen zur Verfügung.
Markus Rockenschaub, Managing-Director, UAV-Pilot, Flight-Trainer, Drone-Consultant
Round Table Gespräche
10. November 2020
Bei den Round Table Gesprächen werden ausgewählte Themen in kleineren, interaktiveren Runden präsentiert und diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, an drei der Round Table Gesprächen teilzunehmen, um in kleinerer Runde die Themen Ihrer Wahl zu vertiefen.

Instandhaltung in Krisenzeiten: Schafft eine digitale Instandhaltung höhere Flexibilität?
Andreas Dankl
Wir bewegen uns nicht erst seit COVID-19 in einem zT wirtschaftlich angespannten Umfeld. Die aktuelle Situation führt in manchen Bereichen zu massiven Umsatzeinbrüchen, das verschärft den (Kosten-)Druck auf Technik-Organisationen. Jetzt sind rasche Anpassungen und agile Vorgehensweisen gefragt.
Im Round Table zeigen wir, was Flexibilität und Agilität im Instandhaltungs-Umfeld bedeutet, wie Digitalisierung im Idealfall unterstützen kann und welche Ansätze zur Anpassung der Instandhaltung an geänderte Marktbedingungen aktuell sinnvoll sind.
Input & Moderation: Andreas Dankl, Geschäftsführer MFA, dankl+partner consulting GmbH

Sensoren, OPC-UA, IOT, digitale Zwillinge - Wozu das alles? Anforderungen von Anlagenbetreibern an digitales Asset Management
Georg Güntner
Das im Oktober 2019 gestartete Forschungsprojekt i-Asset entwickelt einen Werkzeugkoffer für die digitale Transformation des Asset Managements. Die Projektpartner unter der Leitung von Georg Güntner, Salzburg Research, arbeiten an innovativen methodischen, technologischen und kompetenzbildenden Maßnahmen. In der Break Out-Session wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Digitalisierung von Produktionsanlagen berücksichtigt werden müssen und welche Ergebnisse die Projektpartner in den letzten Monaten bereits erzielen konnten. Zentrales Element des Projektes ist der Austausch mit Anlagenverantwortlichen zu Ihren Erfahrungen und Wünschen. Ende November startet eine exklusive Erfahrungsaustausch-Runde, zu der die TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind.
Inputgeber & Moderation: Georg Güntner (Salzburg Research Forschungsgesellschaft), Lydia Höller (dankl+partner consulting gmbh)

Mobile Roboter – neue Möglichkeiten zur Datenerfassung
Lukas Silberbauer
Mobile Roboter bringen neue Möglichkeiten der Datenerfassung, Einsparungspotentiale und Herausforderungen für Betreiber von industriellen Anlagen. In seinem Vortrag gibt Dr. Lukas Silberbauer einen Überblick über aktuelle Fähigkeiten und Use-Cases von taurobs Robotern.
Inputgeber: Lukas Silberbauer, Gründer taurob GmbH

Wie die Leistung der Instandhaltung gegenüber der Produktion transparent dargestellt werden kann
Günter Loidl
Bei diesem Round Table diskutieren wir aktuelle Möglichkeiten im Rahmen des digitalen Shopfloor-Managements (DSFM). Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, die Leistung der Instandhaltung transparent darzustellen, im Idealfall Kostendruck abzuwenden. Digitales Shopfloor-Management ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Leistung sichtbar zu machen, Diskussionen datenbasiert zu führen und in Produktionsbesprechungen nicht ins Hintertreffen zu geraten. Digitales Shopfloor-Management umfasst dabei nicht nur die Bereiche Produktion und Instandhaltung, sondern alle angrenzenden Unternehmensbereiche, wie beispielsweise QM, Werkzeugbau und F&E.
Was sehen wir uns an?
- Digitales Shop Floor Management – was ist darunter zu verstehen?
- ZDF „Zahlen Daten Fakten“ statt ARD „Alle reden durcheinander“
- Aufgaben und Nutzen eines (digitalen) Shop-Floor Managements
- Praxisbewährte effektive Einführungsschritte eines DSFM
Inputgeber: Günter Loidl, Geschäftsführer Loidl Unternehmensberatung; Senior Partner dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH