08:00 - 09:00 Uhr

Registrierung

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

Durch den Tag führt Sie:

 

Cornelia Groiss, FACTORY Magazin

 

09:15 - 9:35 Uhr

Siemens: KI-basierte Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung

Die allgegenwärtigen Herausforderungen für produzierende Unternehmen bestehen darin, dem Personalmangel entgegenzuwirken, ungeplante Maschinen- und Anlagenstillstände zu reduzieren und steigende Instandhaltungskosten in den Griff zu bekommen. Denken Sie in diesem Vortrag mit uns über die Grenzen einzelner Anlagen und Produktionslinien hinaus. Im Vortrag wird gezeigt, wie Sie vorausschauende Instandhaltung umfassend für alle Anlagen und Standorte einsetzen können, um Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

DI Andreas Stephanides, Siemens AG Österreich

09:35 - 10:05 Uhr

DMG Mori

Die Geschäftswelt ist im Wandel. Technische Entwicklungen schreiten schnell voran, sodass spätestens alle 5 Jahre die Maschinen aktualisiert werden sollten. Dabei wird das Angebot von Pay-Per-Use immer attraktiver – nur zu zahlen, wenn ich auch tatsächlich mit der Maschine produziere. In dieser höchsten Form des Services kümmert sich mein Anbieter darum, das meine Maschine läuft.
Für Maschinen- bzw. Anlagenbetreiber stellt sich damit die Frage: Brauche ich selbst dann überhaupt noch eine Instandhaltung?
In diesem Vortrag gibt DMG Mori gemeinsam mit dem Kunden Einblick, wie eine solche Zusammenarbeit gestaltet.

10:05 - 10:25 Uhr

Vortrag

10:25 - 10:30 Uhr

Elevator Pitches

Unsere Partner stellen sich in 60 Sekunden vor!

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffepause

Genießen Sie eine kurze Pause mit Kaffee & einem leckeren Snack und nutzen Sie die Zeit zum Netzwerken!

11:00 - 11:30 Uhr

Miba Gleitlager Austria: Transparente Prozesse - Aufbau eines Instandhaltungs-Dashboards

Nach der Ausarbeitung einer umfangreichen Vision für ein individuelles Instandhaltungs-Dashboard wurden darauf basierend die IT-Architektur Entscheidungen getroffen und in Form konstanter Zusammenarbeit zwischen IT-Umsetzern und Instandhaltungs-Fachbereich Schritt für Schritt die Vision verwirklicht. Dabei war die laufende Anpassung der Nutzer-Anforderungen ebenso essenzieller Teil wie auch das stetige Weiterentwickeln der IT-Lösungen. So konnten Funktionen und Darstellungen für unterschiedliche Instandhaltungsrollen und Tätigkeiten erreicht werden vom Monatsreporting bis zur echtzeitnahen Statusdarstellung des gesamten Verantwortungsbereiches.

 

Thomas Amesbauer, Miba Gleitlager Austria GmbH

Franz Almhofer-Amering, ABD GmbH

11:30 - 12:00 Uhr

dankl+partner: Anlagenmanagement & Ökoeffizienz - Warum das eine nicht ohne das andere möglich ist

Weder „Anlagenmanagement (Asset Management)“ noch „Öko-Effizienz“ sind neue, revolutionäre Themen – aber in ihrer Kombination erhalten diese Aufgabengebiete aktuell eine große Bedeutung für alle anlagenintensiven Unternehmen.

Die Kosten für Material, Personal, Energie und andere Betriebsmittel heben ab, gleichzeitig steigen Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Anlagenbetriebes. Eine intelligente Kombination von Anlagenmanagement und Öko-Effizienz kann der wettbewerbsentscheidende Schlüssel sein.

Andreas Dankl, dankl+partner consulting

12:00 - 12:30 Uhr

ivii GmbH: Vortrag

12:30 - 14:30 Uhr

Mittagspause

In der Mittagspause laden wir Sie ein sich und Ihre Kontakte zu stärken. Unsere Partner erwarten Sie für vertiefende Gespräche im Ausstellerbereich. Danach erwartet Sie ein informativer und interaktiver Nachmittag!

14:30 - 15:30 Uhr

Break Out Sessions - 2 x je 30 Minuten

In der Zeit zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr möchten wir Sie zu einem Deep Dive in Form von Break Out Sessions mit Expert:innen einladen. Jede Break Out dauert 30 Minuten und wird einmal wiederholt. Somit haben Sie die Chance auf 2 unserer 4 Break Outs, für einem gemeinsamen Austausch.

 

Break Out  Session 1 - PowerBI als einfache Möglichkeit der Datenvisualisierung für Instandhalter

Der Klimawandel und wirtschaftlich schwierige Zeiten erfordern in allen Führungsebenen des Unternehmens „Datenbasiertes Handeln und Entscheiden“. Die Datenintegration ermöglicht dies, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen und unterschiedlichen Formaten für Analysen und Visualisierungen nutzbar macht. Wir möchten Ihnen beispielhaft zeigen, wie das mit PowerBI umgesetzt werden kann.

Michael Olsacher, dankl+partner consulting

 

 

Break Out Session 2 - High Level Condition Monitoring in der Praxis

Teure Anlagen und für den Betrieb essentielle, wie Kompressoren, brauchen mehr Aufmerksamkeit – daher rechnet sich auch ein aufwendigeres Condition Monitoring System. Vielfach geht es nicht nur um die Verhinderung von Maschinenschäden, sondern um die Transparenz über den Betrieb der Maschine. Wie wird die Anlage belastet, treten ungewohnte Betriebszustände auf und wie kann auf Grund von Daten der operative Betrieb (Energie-) effizienter gestaltet werden.
Gleitlagerüberwachung, Wälzlagerüberwachung, Temperatur- und Schmiermittelüberwachung in einem System – Algorithmen und KI Ansätze führen zu einer einfachen Handhabung und für die Praxis brauchbare Ergebnisse.

Jutta Isopp, Messfeld GmbH

 

 

Break Out Session 3 - Sensor Intelligence – Mehr Transparenz und weniger Maschinenstillstände mit Condition Monitoring und Predictive Maintenance

Mit Condition Monitoring behalten Sie jederzeit den Überblick über die Maschinen(leistung) und können so vorausschauend und rasch reagieren. Entsprechend können Sie Wartungen vorausplanen und Ausfälle im Vorhinein verhindern. Damit werden Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert. Das ermöglicht einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0 und führt zu einer enormen Einsparung von menschlichen, zeitlichen und monetären Ressourcen.

Karl Hoffmann, Sick GmbH

 

Break Out Session 4 - Desaster „Produktionsstillstand“! Schnell zurück zum Vollbetrieb

Nun ist es doch passiert! Ein wichtiges Teil ist gebrochen und meine Maschine steht still. Guter Rat ist teuer, wenn jede Minute zählt!
3D-Digitalisierung und Additive Fertigung können hier helfen: Ausfallzeiten verkürzen und Abhängigkeiten von Lieferanten reduzieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ersatzteile on Demand und vor Ort in kürzester Zeit herstellen.

Harald Spiegl, WESTCAM – The Know-WOW Company

15:30 - 16:00 Uhr

Schaeffler: Mobile Maintenance @ Schaeffler

Während des Vortrags Mobile Maintenance @ Schaeffler werden das Portfolio der mobilen Applikationen bei Schaeffler sowie die Hintergründe der Entwicklung vorgestellt.
Den Instandhaltungsmitarbeitern von Schaeffler stehen weltweit sechs unterschiedliche Apps zur Verfügung, die den gesamten Instandhaltungsprozess abdecken.

Anna-Theresa Kundmüller, Schaeffler

16:00 - 16:30 Uhr

Instandhaltung des Wiener Riesenrad

Wir überraschen Sie mit einem besonderen Out of the Box Vortrag!
Nora Lamac, Geschäftsführende Gesellschaftsleiterin der Wiener Riesenrad GmbH wird über die seit 1897 stehende Sehenswürdigkeit berichten.

Nora Lamac, Geschäftsführende Gesellschafterin

16:30 - 16:45 Uhr

Zusammenfassung & Abschluss

Wir lassen gemeinsam den Tag revue passieren!

ab 16:45 Uhr

Ausklang

Wir freuen uns den Tag mit Ihnen bei einem Glas Wein/Sekt/Bier und gemütlichen Gesprächen ausklingen zu lassen!

HURRY UP! SICHERN SIE SICH BALD IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

[mc4wp_form id="415"]