An der Agenda 2023 wir bereits gearbeitet. Weitere Info folgen in kürze!

08:00 - 09:00 Uhr

Registrierung

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

Durch den Tag führt Sie:

 

Cornelia Groiss, FACTORY Magazin

 

09:15 - 09:45 Uhr

Technologieorientierte Technik-Organisation. Ein Praxisbericht von Österreichs größtem öffentlichen Verkehrsanbieter

Christian Deutsch
Wiener Linien GmbH & Co KG

 

09:45 - 10:15 Uhr

Asset Management zur Steigerung des Deckungsbeitrages. Erfahrungen bei der Implementierung von Asset Management in einer bestehenden Organisation der chemischen Industrie.

Josef Mohné
Grace Silica GmbH

 

10:15 - 10:45 Uhr

Kaffeepause

Zeit zum Netzwerken!

10:45 - 11:15 Uhr

Predictive Maintenance erfolgreich anwenden. Praxisbewährte Vorgehensweise & wirtschaftliche Betrachtung

Andreas Dankl
dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH

 

11:15 -11:45 Uhr

Process Mining in der Instandhaltung – der Weg der Wien Energie entlang des Hype Cycles zur datenorientierten Organisation

       

Katharina Mertens-Schell, BDO Austria GmbH

Ruben M. Mörth, Wien Energie GmbH

11:45 - 12:00 Uhr

Auf dem Weg zur autonomen Supply Chain: Maximale Versorgungssicherheit mit Smart Maintenance

Schluss mit unnötigen Prozesskosten! Wie auch Sie mit 360° Lösungen Ihre Gesamtkosten in der Supply Chain reduzieren und die Versorgungssicherheit maximieren.

Stefan Roth, DEXIS Steyr-Werner

12:00- 12:20 Uhr

AI in der Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

Wenn Wartungs- und Instandhaltungstechniker 20 % ihrer Arbeitszeit mit der Identifikation und Suche nach Ersatzteilen verbringen, kann es einen Unterschied machen, genau hier anzusetzen. Präsentation eines KI-gestützten Tools zur Ersatzteilsuche.

 

       

Philipp Descovich, Partium GmbH

Neriman Ülkü, DB Regio AG

12:20 - 12:21 Uhr

Elevator Pitch - ARiiVA GmbH

12:21 - 13:40 Uhr

Mittagspause

Zeit zum Netzwerken!

13:40 - 14:10 Uhr

Reverse Engineering und 3D-Vermessung. Wie die Anlagentechnik in einem ständig wachsenden Prozess optimiert werden kann.

Die Anlagentechnik ist mehr als der klassische Instandhalter. Optimierung von eingesetzten komplexen Bauteilen bei fehlender Dokumentation oder teurer Nachbeschaffung ist eine der Herausforderungen einer modernen Anlagenbetreuung.

 

 

 

Christian Haider, voestalpine Stahl GmbH

Reinhold Lauß, voestalpine Stahl GmbH

14:10 - 14:40 Uhr

Wie bei Lenzing AG durch Change Management die Effizienz in der Instandhaltung erhöht werden konnte.

Höhere Effizienz in der Instandhaltung lautete das Ziel. Die Firma Lenzing, Hersteller von Naturfasern, betrieb mit einem beträchtlichen Aufwand in der Instandhaltung anlagenintensive Prozesse, um die Anlagen fit für die Aufgaben zu halten. Die Umstellung der technischen Organisation auf neue Methoden und Vorgehen in der Instandhaltung war keine leichte Aufgabe.

In diesem Vortrag werden die in dem globalen Projekt gemachten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse geteilt.

 

   

Marco Horst Schlimpert, Lenzing AG

Conor Troy, Troy Consulting

14:40 - 15:15 Uhr

Es wird sportlich!

Die Abschluss-Keynote wird sportlich. Lars Übel, ehemaliger Profi-Tennis Spieler und aktueller Coach der Deutschen Tennis Profis, berichtet von seinem Leben als Profi-Sportler und Profi-Coach und zieht Parallelen zwischen dem Umgang der wichtigsten ‚Maschine‘ im Profisport, dem Körper und der klassischen Anlageninstandhaltung, Tipps für den Umgang mit fordernden Ausnahmesituationen inklusive!

 

Lars Übel, ehemaliger Profi-Tennis Spieler

 

 

15:15 - 15:16 Uhr

Elevator Pitch - AEROVISION Drone Support GmbH

15:16 - 15:20 Uhr

Vorstellung Breakout-Sessions

In den Breakout-Sessions werden ausgewählte Themen in kleineren, interaktiveren Runden präsentiert und diskutiert. Sie haben die Möglichkeit an zwei Breakout-Sessions zu je 30 min. teilzunehmen, um in kleinerer Runde die Themen Ihrer Wahl zu vertiefen.

15:20 - 15:50 Uhr

Kaffeepause

Knüpfen Sie neue Kontakte und lassen Sie sich inspirieren!

15:50 - 17:00 Uhr

Wählen Sie eine Breakout-Session!

1. Condition Monitoring as a Service

 

 

 

 

 

Jutta Isopp, Messfeld

 

_______________________________________

2. Qualifikationsmatrix in der Instandhaltung: Vorstellung und Diskussion erprobter Vorgehensweisen

Qualifikations- oder Kompetenzmatrizen sind nicht neu. In Zeiten rascher Technologieentwicklungen, Fachkräftemangel und laufend steigenden Anforderungen an die Technik, aber wertvolles Werkzeug. In der Break Out diskutieren wir, wie eine Matrix eingeführt und gepflegt werden kann.

Wie halten Sie den Überblick über vorhandene und notwendige Kompetenzen Ihres Teams? Wir freuen uns auf die Diskussion!

Reinhard Korb, MCP Deutschland

 

_______________________________________

3. Die Vision der „Instandhaltungsfreien Fabrik“

Seit Jahrzehnten wird mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht die Instandhaltung zu optimieren.

Mit unserer Vision der »Instandhaltungsfreien Fabrik« soll die Instandhaltung der Zukunft einen neuen zukunftsorientierten und nachhaltigen Charakter bekommen! Produktions- und damit Wertschöpfungsprozesse sollen von nicht wertschöpfenden und damit den Produktionsprozess störenden Instandhaltungstätigkeiten frei gehalten werden. Die dafür notwendigen Technologien sind bereits verfügbar oder in greifbarer Nähe.

Lassen sie uns nun diskutieren, wie die Vision durch Weiterentwicklung der vorausschauenden Instandhaltung, vereint mit neuen flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Integration der Instandhaltungsplanung in die Produktionsplanung und -steuerung zur Realität werden könnte!

Klaudia Kovacs, Fraunhofer Austria Research GmbH

ab 17:00 Uhr

Ausklang

Lassen Sie den Tag bei Bier und Brezen ausklingen.

HURRY UP! SICHERN SIE SICH BALD IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

* indicates required