Unsere Referenten 2023
Franz Almhofer-Amering
ABD GmbH

Franz Almhofer-Amering
ABD GmbH
Franz Almhofer-Amering unterstützt Industriekunden dabei, mittels Datenmanagement und Visualisierungen eine umfangreichere Transparenz in den unterschiedlichen Prozessen zu erhalten sowie den Automatisierungsgrad für wiederkehrende Tätigkeiten zu erhöhen.
So können durch die Nutzung maßgeschneiderter digitaler Lösungen nachhaltige Verbesserungen erreichen werden.
Thomas Amesbauer
Miba Gleitlager Austria GmbH

Thomas Amesbauer
Miba Gleitlager Austria GmbH
Thomas Amesbauer arbeitet an der stetigen Verwirklichung einer - im Team erarbeiteten - Vision der Instandhaltung.
Als zentraler Bestandteil wird die fortlaufende Verbesserung des Bereichs und der Instandhaltungs-Prozesse gesehen.
So wird zum einen an der Methodenkompetenz der Mitarbeiter gearbeitet, zum anderen an der klaren Definition der Abläufe.
Diese Definitionen dienen als Basis für Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse
Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting

Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting
Geschäftsführer Andreas Dankl engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Forschungs-Hotspots zum Thema Instandhaltung 4.0, dem MCC Maintenance Competence Centers.
Als innovativer Vortragender und Trainer begeistert er seit vielen Jahren eingefleischte Techniker ebenso wie visionäre Unternehmensleiter. Er ist Mitinitiator und Trainer unter anderem im Masterlehrgang Management und IT/Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems und im RWTH-Zertifikatskurs Chief Maintenance Manager (Aachen).
Andreas Dankl ist Initiator von Branchenevents wie den INSTANDHALTUNGSTAGEN und der Instandhaltungskonferenz und leitet das Branchennetzwerk MFA Maintenance and Facility Management Society of Austria.
Fachgebiete: Instandhaltungs- und Facility Management, Ersatzteilmanagement, IH-Strategien für Anlagen (RBI und RCM) Lebenszyklusbetrachtungen, Controllingsysteme, Projektmanagement, EDV-Unterstützung, Anlagenwirtschaft, TPM-Einführung, Produktivitäts-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalysen, OEE-Wert-Steigerung, Instandhaltung 4.0, smart maintenance
Theresa Kundmueller
Schaeffler Gruppe

Theresa Kundmueller
Schaeffler Gruppe
Während ihres Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit der Schaeffler Technologies AG & Co.KG sammelte Anna-Theresa Kundmüller verschiedene Praxiserfahrungen in der Instandhaltungswelt von Schaeffler.
Nach ihrer Bachelorarbeit zum Thema "Entwicklung eines Analysekonzepts zur Kennzahl Instandhaltungsintensität unter Berücksichtigung der gegebenen Einflussfaktoren" und dem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Engineering im Jahr 2020 war sie zunächst bis 2022 bei Schaeffler im Projekteinkauf für Ventiltriebsysteme tätig.
Seit 2022 liegt ihr Fokus als Specialist Global Maintenance im Bereich Maintenance for Tomorrow. Als ihre Hauptverantwortlichkeiten sind hierbei die Themengebiete Predictive Maintenance, Mobile Maintenance und die Kennzahl Instandhaltungsintensität hervorzuheben.
Cornelia Groiss
FACTORY Magazin

Jutta Isopp
Messfeld

Jutta Isopp
Messfeld
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich die Geschäftsführerin der Messfeld GmbH mit Condition Monitoring, sowie Energiemonitoring. Durch die intensive Einbringung in die Instandhaltungsforschung gewährleistet sie ihren Kunden Dienstleistungen basierend auf modernsten Methoden. Zudem ist Jutta Isopp Mitinitiatorin Österreichs größter Branchenevents – der Instandhaltungstage, sowie der Instandhaltungskonferenz.
Seit Jahren ist sie zudem begehrte Gastrednerin und Lehrbeauftragte an nationalen und internationalen Ausbildungsstätten und begeisterte schon viele junge Techniker und Technikerinnen für die Instandhaltung. Gemeinsam mit dankl + partner consulting rief sie den Masterlehrgang Management und IT/ Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems ins Leben.
Unsere Referenten 2021
Michael Aichinger
Evonik Fibres

Michael Aichinger
Evonik Fibres
- Fordern, Fördern und Entwicklung der IH-Organisation
- Projektleitung von Investitionsprojekten am Standort
- Instandhaltung von „firefighter“ zu preventive maintenance entwickeln
- Digitalisierung im Bereich Instandhaltung und Asset Management
- Konzernstandard im Bereich TPM weiterentwickeln und umsetzen
- Ausbildungsleiter technischer Berufe
- Betreuung von Master und Bachelor Arbeiten am Unternehmensstandort
Stefan Aichinger
Teufelberger

Stefan Aichinger
Teufelberger
- Gesamtverantwortung für die Instandhaltung der Infrastrukturanlagen und enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Produktionsabteilungen, um die Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten
- Planung, Steuerung und Abwicklung von Projekten
- Verantwortlich für die Betriebssicherheit der Anlagen
- Mitentwicklung und laufende Optimierung der technischen Standortstrategien
Stefan Altenberger
Vöcklamarkter Holzindustrie

Stefan Altenberger
Vöcklamarkter Holzindustrie
Seit 2019 ist Stefan Altenberger technischer Standortleiter in Vöcklamarkt (VMHI-Sägewerk, RZ-Pellets und RZ-Ökostrom).
Als gelernter Betriebsschlosser durchlief er verschiedene Stationen in Technik, Instandhaltung und Produktion in unterschiedlichen Industrien.
Er studierte „Management und IT“ an der Donau Uni Krems und ist Autor von „LCC und TCO in der industriellen Instandhaltung“.
Roland Bieri
Schaeffler Group

Roland Bieri
Schaeffler Group
Roland Bieri absolvierte eine Lehre als Elektromechaniker und studierte anschliessend an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw Regelungstechnik und Informatik. Die beruflichen Erfahrungen aus der Automatisierungstechnik, Informatik, Digitalisierung und Management befruchten die heutigen Aufgaben bei Schaeffler Industrie 4.0 Service Solution mit dem Themen predictive Maintenance, Condition Monitoring und digitale Transformation.
Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting

Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting
Geschäftsführer Andreas Dankl engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Forschungs-Hotspots zum Thema Instandhaltung 4.0, dem MCC Maintenance Competence Centers.
Als innovativer Vortragender und Trainer begeistert er seit vielen Jahren eingefleischte Techniker ebenso wie visionäre Unternehmensleiter. Er ist Mitinitiator und Trainer unter anderem im Masterlehrgang Management und IT/Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems und im RWTH-Zertifikatskurs Chief Maintenance Manager (Aachen).
Andreas Dankl ist Initiator von Branchenevents wie den INSTANDHALTUNGSTAGEN und der Instandhaltungskonferenz und leitet das Branchennetzwerk MFA Maintenance and Facility Management Society of Austria.
Fachgebiete: Instandhaltungs- und Facility Management, Ersatzteilmanagement, IH-Strategien für Anlagen (RBI und RCM) Lebenszyklusbetrachtungen, Controllingsysteme, Projektmanagement, EDV-Unterstützung, Anlagenwirtschaft, TPM-Einführung, Produktivitäts-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalysen, OEE-Wert-Steigerung, Instandhaltung 4.0, smart maintenance
Markus Matschl
Salzburg AG

Markus Matschl
Salzburg AG
Markus Matschl trat 1991 als Technischer Mitarbeiter in den Dienst der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ein. 2017 bis 2020 bekleidete er den Posten Leiter Erneuerbare Erzeugung. Seit Jänner 2021 ist er Head of Energy Technologies - Renewable Generation.
Tobias Dankl
MCP Deutschland GmbH

Tobias Dankl
MCP Deutschland GmbH
Tobias Dankl wird Sie zusammen mit Beatrice Schmidt durch den Tag führen.
Michael Olsacher
dankl+partner consulting

Michael Olsacher
dankl+partner consulting
Michael Olsacher, Senior Partner bei dankl+partner consulting gmbh, war sechs Jahre bei der M-Real Hallein AG als Betriebsleiter Papierverarbeitung und später als Technischer Leiter tätig, bevor er 2012 Geschäftsführender Gesellschafter bei Valuepak wurde. Seit Oktober 2015 ist er ebendort Geschäftsführer. Seine Fachgebiete sind unter Aufbau und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation unternehmensweit; Instandhaltung – Optimierung der Organisation und Abläufe, In/Outsourcing, Kostenoptimierung, Ersatzteilmanagement; Industrie 4.0 – Konzeption und Implementierung eines IT Systems zur Abbildung und Steuerung aller Geschäftsprozesse eines KMU; Beratung und Erstellung von Businesskonzepten und Businessplänen; Mitarbeiterqualifizierung; Debottlenecking mit Stoffstromanalysen und Sankey Diagrammen.
Georg Güntner
Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Georg Güntner
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Georg Güntner ist Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit liegen im Bereich der Begleit- und Akzeptanzforschung von Internet-Technologien und des Internet der Dinge in Produktions- und Instandhaltungsunternehmen. In seinen jüngsten Arbeiten fokussiert er sich auf die technische Konzeption und den Einsatz von Digital Twins im Asset Management.
Christoph Papst
AVL List

Christoph Papst
AVL List
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Kundenservice bei AVL List GmbH in Graz ist Christoph Papst als Global Business Segment Manager verantwortlich für die Vermarktung und die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen von Serviceverträgen mit Kunden an Anlagen der AVL weltweit. Die Nutzung neuer Technologien im Service und die Implementierung von Lean Management Methoden im Servicebereich stellt einen wesentlichen Schwerpunkt in der Ausrichtung und Positionierung des Kundenservices in diesem Bereich dar.
Jutta Isopp
Messfeld

Jutta Isopp
Messfeld
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich die Geschäftsführerin der Messfeld GmbH mit Condition Monitoring, sowie Energiemonitoring. Durch die intensive Einbringung in die Instandhaltungsforschung gewährleistet sie ihren Kunden Dienstleistungen basierend auf modernsten Methoden. Zudem ist Jutta Isopp Mitinitiatorin Österreichs größter Branchenevents – der Instandhaltungstage, sowie der Instandhaltungskonferenz.
Seit Jahren ist sie zudem begehrte Gastrednerin und Lehrbeauftragte an nationalen und internationalen Ausbildungsstätten und begeisterte schon viele junge Techniker und Technikerinnen für die Instandhaltung. Gemeinsam mit dankl + partner consulting rief sie den Masterlehrgang Management und IT/ Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems ins Leben.
David Pescha
SICK

David Pescha
SICK
Neben der Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren in den Bereichen Presence-Detection, Fluidsensorik und 3D-Kompaktsysteme, berät David Pescha die Kunden von SICK bei der Konzeption und Implementierung von Digitalisierungslösungen in der Produktion. Durch seine langjährige Vertriebstätigkeit und einem Masterstudium im Bereich „Embedded Systems“ kennt er sowohl die wirtschaftliche als auch die technische Seite.
Olaf Reese
Syncron

Olaf Reese
Syncron
Dr. Olaf Reese arbeitet seit 2020 als Sales Executive DACH für Syncron. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Optimierung von Vertriebs- und Supply-Chain-Prozessen (B2B/EDI, Pricing) verfügt er über umfassende Erfahrungen im Aftersales Markt.
Beatrice Schmidt
WEKA Industrie Medien

Beatrice Schmidt
WEKA Industrie Medien
Beatrice Schmidt, Geschäftsführerin WEKA Industrie Medien, wird Sie als Moderatorin durch den Tag führen.