Unsere Referenten 2022
Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting

Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting
Geschäftsführer Andreas Dankl engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Forschungs-Hotspots zum Thema Instandhaltung 4.0, dem MCC Maintenance Competence Centers.
Als innovativer Vortragender und Trainer begeistert er seit vielen Jahren eingefleischte Techniker ebenso wie visionäre Unternehmensleiter. Er ist Mitinitiator und Trainer unter anderem im Masterlehrgang Management und IT/Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems und im RWTH-Zertifikatskurs Chief Maintenance Manager (Aachen).
Andreas Dankl ist Initiator von Branchenevents wie den INSTANDHALTUNGSTAGEN und der Instandhaltungskonferenz und leitet das Branchennetzwerk MFA Maintenance and Facility Management Society of Austria.
Fachgebiete: Instandhaltungs- und Facility Management, Ersatzteilmanagement, IH-Strategien für Anlagen (RBI und RCM) Lebenszyklusbetrachtungen, Controllingsysteme, Projektmanagement, EDV-Unterstützung, Anlagenwirtschaft, TPM-Einführung, Produktivitäts-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalysen, OEE-Wert-Steigerung, Instandhaltung 4.0, smart maintenance
Philipp Descovich
Partium.io

Philipp Descovich
Partium.io
Philipp Descovich ist CEO von Partium, dem Hersteller der weltweit führenden Suchtechnologie für industrielle Ersatzteile. Das Unternehmen hat einen wichtigen Entwicklungsstandort in Österreich und zählt viele mittelständische und große Unternehmen im DACH-Raum zu seinen Kunden. Durch seinen beruflichen Fokus sieht Descovich täglich, wie Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen und Geographien durch disruptive Ansätze im Ersatzteilwesen sowohl Supply Chains als auch After Sales Märkte komplett und nachhaltig verändern.
Christian Deutsch
Wiener Linien

Christian Deutsch
Wiener Linien
Über seine Laufbahn hinweg, konnte Christian Deutsch bereits viel Erfahrung in der Instandhaltung sammeln, auf der Kunden,- wie auch auf der Seite des Lieferanten in der Industrie. Unter anderem war er bei Unternehmen wie bei ELIN EBG Traction, Siemens und bei der Liebherr Transportation Systems GmbH tätig.
Seit 2016 ist er bei den Wiener Linien und übernimmt als Hauptabteilungsleiter der Fahrzeugtechnik die Verantwortung für den kompletten Lebenszyklus (Planung, Konstruktion und Instandhaltung) aller Fahrzeuge der Wiener Linien, sowie von Signaltechnik, Nachrichtentechnik und Zugsicherung.
Manuel Gaffl
ARiiVA GmbH

Manuel Gaffl
ARiiVA GmbH
Christian Haider
voestalpine Stahl

Christian Haider
voestalpine Stahl
Christian Haider ist seit 2002 in der voestalpine Stahl GmbH in verschiedensten Positionen des Bereiches Technischer Service und Energie tätig. Seit 2016 leitet er als Prozessverantwortlicher den Fachbereich für Sensorik, Klima- und Brandmeldeanlagen des Elektrotechnischen Zentrums am Standort in Linz und entwickelte maßgeblich den Bereich der 3D-Vermessung weiter. 2020 schrieb er, im Zuge seines Studiums des Innovationsmanagements an der Donau Universität Krems, seine Masterarbeit über die Potenziale von Reverse Engineering unter Zuhilfenahme der 3D-Vermessung in der Schwerindustrie Österreichs.
Lydia Höller
dankl+partner consulting

Lydia Höller
dankl+partner consulting
Lydia Höller leitet die Unternehmenskommunikation von dankl+partner consulting | MCP Deutschland seit über 10 Jahren mit viel Herzblut. Sie engagiert sich im Netzwerk für Instandhaltung, der MFA und verantwortet Forschungs- und Qualifizierungsprojekte im Maintenance Competence Center (MCC) sowie der Trainingsakademie für Instandhaltung und Produktion. Die Branchenevents Instandhaltungstage und Instandhaltungskonferenz werden von Lydia Höller mitorganisiert.
Jutta Isopp
Messfeld

Jutta Isopp
Messfeld
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich die Geschäftsführerin der Messfeld GmbH mit Condition Monitoring, sowie Energiemonitoring. Durch die intensive Einbringung in die Instandhaltungsforschung gewährleistet sie ihren Kunden Dienstleistungen basierend auf modernsten Methoden. Zudem ist Jutta Isopp Mitinitiatorin Österreichs größter Branchenevents – der Instandhaltungstage, sowie der Instandhaltungskonferenz.
Seit Jahren ist sie zudem begehrte Gastrednerin und Lehrbeauftragte an nationalen und internationalen Ausbildungsstätten und begeisterte schon viele junge Techniker und Technikerinnen für die Instandhaltung. Gemeinsam mit dankl + partner consulting rief sie den Masterlehrgang Management und IT/ Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems ins Leben.
Reinhard Korb
MCP Deutschland

Reinhard Korb
MCP Deutschland
Während und nach dem Studium des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Regelungstechnik war Dr. Reinhard Korb von 1990 – 1999 als Studienassistent bzw. Assistent an der Technischen Universität Wien tätig. Von 1999 - 2008 sammelte er in der Pharmaindustrie in drei technischen Leitungsfunktionen mit steigender Verantwortung bis zum Director Engineering Erfahrung in der Leitung des Asset Managements, Instandhaltungsmanagements, Projektmanagements und des Engineering.
Auf der Suche nach neuen Herausforderungen gründete Reinhard Korb 2009 die Korb Consulting KG, die seit 2014 Teilhaber der MCP Deutschland GmbH ist.
Reinhard Korb unterstützt Betreiber und Instandhalter von physischen Investitionsgütern in vielen Branchen durch Assessments, Erarbeitung der strategischen Ausrichtung, Trainings und intensive Umsetzungsbegleitung. Er begleitet die internationalen Projekt-Teams dabei mit Weitblick und Einfühlungsvermögen, auch und gerade in herausfordernden Zeiten.
Klaudia Kovacs
Fraunhofer Austria Research

Klaudia Kovacs
Fraunhofer Austria Research
Dr. techn. Klaudia Kovacs, ist als Gruppenleiterin für den Bereich Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten bei Fraunhofer Austria kann sie ihren technischen Hintergrund in Kombination mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vereinen und Unternehmen in innovativen Projekten unterstützen und beraten. Die Hauptbetätigungsfelder von Frau Kovacs liegen im Bereich der Gestaltung und Implementierung von innovativen Lösungen in der Produktion und Instandhaltung, der Anwendung von Lean Management sowie der Neugestaltung von unternehmens- und abteilungsübergreifenden Prozessen in der Produktion und Instandhaltung.
Reinhold Lauß
voestalpine Stahl

Reinhold Lauß
voestalpine Stahl
Reinhold Lauß ist seit 1984 in der voestalpine Stahl GmbH in verschiedensten Positionen in den Bereichen der dezentralen und zentralen Anlagentechnik tätig. Seit 2017 leitet er als Prozessverantwortlicher den Fachbereich Anlagenegineering Warm- und Kaltband für den Bereich TS -Technischer Service und Energie. Seit 2020 ist er Sprecher für das Kompetenznetzwerk (KNW) Reverse Engineering.
Katharina Mertens-Schell
BDO Austria

Katharina Mertens-Schell
BDO Austria
Katharina Mertens-Schell ist seit 2022 Managerin bei der BDO im Bereich Business Analytics & Operational Excellence. Im Schwerpunkt Digital Maintenance und Supply Chain Management setzt sie ihr Wissen über Instandhaltungs-, Logistik- und Produktionsmanagement in Kombination mit Process Mining und Business Analytics für die Kunden gewinnbringend ein.
Sie hat Industrielogistik mit Schwerpunkt Logistik Management und Automation an der Montanuniversität studiert und befindet sich derzeit im Doktoratsstudium. In Zuge dessen und ihrer vorherigen Anstellung an der Montanuniversität hat sie u. a. mehrere Instandhaltungsprojekte, besonders mit Fokus auf Instandhaltungswerkstätten in der anlagenintensiven Industrie, national und international begleitet.
Josef Mohné
Grace Silica

Josef Mohné
Grace Silica
Josef Mohné ist seit 40 Jahren in der industriellen Instandhaltung tätig, davon 14 Jahre in der Linienfertigung bei Lynenkabel und 26 in der Prozessindustrie, sowohl als interner Instandhalter als auch als externer Instandhaltungsdienstleister (Bilfinger Maintenance). Seine aktuelle Position ist Gatekeeper (Controller/Asset-Manager) bei Grace Silica GmbH, einem chemischen Prozessindustrie-Unternehmen mit ca. 4000 Mitarbeitern. Freiberuflich ist er als unabhängiger Berater tätig. Zu seinen Fachgebieten zählen Asset-Management, Budgetierung+Monitoring OPEX+CAPEX, Benchmarking/KPI´s, SAP-PM+MM+FI-CO, Preventive/Predictive-Maintenance.
Ruben M. Mörth
Wien Energie

Ruben M. Mörth
Wien Energie
Ruben M. Mörth ist seit 2019 für IT- und Digitalisierungsprojekte im Bereich der Instandhaltung bei Wien Energie verantwortlich. Als Process Mining Analyst begleitete er unter anderem die Einführung von Celonis im Bereich Asset Service und ist hauptverantwortlich für datenfokussierte Prozess-Analysen, insbesondere im Change Management. Neben der Auseinandersetzung mit innovativen Technologien und Methoden arbeitet er außerdem aktiv im Rahmen der EFNMS in der Arbeitsgruppe „European Committee Maintenance 4.0“ mit.
Nach dem Studium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität in Wien, und dem Masterstudium Technisches Management am FH Campus Wien führt ihn sein Weg zur Stadt Wien, wo er als Digitalisierungs-Trainee zahlreiche Stationen durchlief.
Stefan Roth
DEXIS Steyr-Werner

Stefan Roth
DEXIS Steyr-Werner
In seiner beruflichen Laufbahn sammelte Stefan Roth zahlreiche Erfahrungen im Vertriebsinnendienst sowie in der Logistik und Supply Chain Management. Darüber hinaus beschäftigte er sich über mehrere Jahre mit der Abbildung von Prozessen über die Weiterentwicklung einer Supply Chain Management Software.
Seit 2021 ist er Teil von DEXIS Steyr-Werner in der Position als Customer Solutions Manager. In seinen Verantwortungsbereich fallen die Konzipierung und Weiterentwicklung von innovativen Bewirtschaftungslösungen und Versorgungskonzepten für Kunden des technischen Handels.
Marco Horst Schlimpert
Lenzing AG

Marco Horst Schlimpert
Lenzing AG
Seit mehr als 20 Jahren im Maschinenbau und in der produzierenden Industrie schafft Marco Resonanz in Organisationen und gestaltet zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Basis hierfür ist Identität von Menschen und Organisationen, aus denen er den Purpose als Rahmen sowie die Strategie und deren Implementierung für die Konkretisierung des Erfolges ableitet. Er begleitet die Menschen und Organisationen auf deren Weg und verhilft Ihnen ambitionierte und quantifizierbare Ziele nachhaltig zu erreichen.
Marco hat Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Wien und INSA Rouen in Frankreich studiert. Nach seinem Berufseinstieg in einer Unternehmensberatung hat er unterschiedliche internationale Top-Führungspositionen in der Industrie mit Personalführung von 2.300 Mitarbeitern innegehabt. Bis zuletzt gestaltet und verantwortet er als Vice President bei Lenzing AG die konzernweite Agenda der Performance Steigerung durch die Kombination von Methodenwissen mit Technologie, wobei der Mensch und die Sinnstiftung immer im Vordergrund stehen.
Marco ist ausgebildeter Integral Systemischer Coach und zertifizierter Aufsteller. Zudem ist er nebenberuflich als Lektor an der FH Steyr und TU Wien tätig.
Er begleitet als Gesellschafter bei hillTRANSform® Unternehmen „Radikal menschlich durch stürmische Zeiten“.
Conor Troy
Conor Troy Consulting

Conor Troy
Conor Troy Consulting
Conor Troy ist ausgebildeter Elektro-Ingenieur, Instandhaltungsexperte, Unternehmer, TPM-Buch-Autor, gefragter Redner und Branchenkenner der Prozessindustrie.
Nach seinem Studium in Irland arbeitete er ein Jahrzehnt in der Konsumgüterindustrie für die Firma Unilever, wo er in vier verschiedenen Ländern unterschiedliche technische Verantwortungen wahrnahm. Bereits Mitte der 1990er verantwortete er in Zusammenarbeit mit JIPM (Japan Institute for Plant Maintenance) für die Instandhaltung im Werk Mannheim, Deutschland, eine der ersten TPM-Einführungen in Europe.
Diese Erfahrung bildete die Grundlage für seine Selbständigkeit als TPM-Experte in der Prozessindustrie. Conor Troy unterstütze über 20 Jahre lang viele Firmen dabei TPM und Maintenance Excellence einzuführen. Zudem ist er Autor des Buchs „Moderne Instandhaltung – TPM Total Productive Maintenance“- eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema TPM für den deutschen Mittelstand.
Conor Troy ist neben seiner Tätigkeit als Berater auch Initiator der Branchenevents „OpEx Forum“ (www.opex-forum.de) im Schwetzinger Schloss und „Lean Challenge“ (www.lean-challenge.de) auf dem Olympiastützpunkt Heidelberg. Daneben ist er mit neuen Buchprojekten zum Thema „Operational Excellence“ aktiv und gibt seine Erfahrungen in Trainings und Vorträgen weiter.
Neriman Ülkü
DB Regio AG

Neriman Ülkü
DB Regio AG
Neriman Ülkü ist Fahrzeugingenieurin und arbeitet als Senior Referentin für Flottenplanung bei der DB Regio AG für die S-Bahn Stuttgart. Sie war bereits in ihrem Studium in die Prozessoptimierung der Stuttgarter Werkstatt eingebunden und hatte so tiefe Einblicke in die Welt der Handwerker und deren tägliche Probleme. Zu ihren aktuellen Aufgaben gehört die Planung und Beauftragung der Instandhaltung der gesamten S-Bahn Flotte.
Unsere Referenten 2021
Michael Aichinger
Evonik Fibres

Michael Aichinger
Evonik Fibres
- Fordern, Fördern und Entwicklung der IH-Organisation
- Projektleitung von Investitionsprojekten am Standort
- Instandhaltung von „firefighter“ zu preventive maintenance entwickeln
- Digitalisierung im Bereich Instandhaltung und Asset Management
- Konzernstandard im Bereich TPM weiterentwickeln und umsetzen
- Ausbildungsleiter technischer Berufe
- Betreuung von Master und Bachelor Arbeiten am Unternehmensstandort
Stefan Aichinger
Teufelberger

Stefan Aichinger
Teufelberger
- Gesamtverantwortung für die Instandhaltung der Infrastrukturanlagen und enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Produktionsabteilungen, um die Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten
- Planung, Steuerung und Abwicklung von Projekten
- Verantwortlich für die Betriebssicherheit der Anlagen
- Mitentwicklung und laufende Optimierung der technischen Standortstrategien
Stefan Altenberger
Vöcklamarkter Holzindustrie

Stefan Altenberger
Vöcklamarkter Holzindustrie
Seit 2019 ist Stefan Altenberger technischer Standortleiter in Vöcklamarkt (VMHI-Sägewerk, RZ-Pellets und RZ-Ökostrom).
Als gelernter Betriebsschlosser durchlief er verschiedene Stationen in Technik, Instandhaltung und Produktion in unterschiedlichen Industrien.
Er studierte „Management und IT“ an der Donau Uni Krems und ist Autor von „LCC und TCO in der industriellen Instandhaltung“.
Roland Bieri
Schaeffler Group

Roland Bieri
Schaeffler Group
Roland Bieri absolvierte eine Lehre als Elektromechaniker und studierte anschliessend an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw Regelungstechnik und Informatik. Die beruflichen Erfahrungen aus der Automatisierungstechnik, Informatik, Digitalisierung und Management befruchten die heutigen Aufgaben bei Schaeffler Industrie 4.0 Service Solution mit dem Themen predictive Maintenance, Condition Monitoring und digitale Transformation.
Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting

Andreas Dankl
MFA / dankl+partner consulting
Geschäftsführer Andreas Dankl engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Forschungs-Hotspots zum Thema Instandhaltung 4.0, dem MCC Maintenance Competence Centers.
Als innovativer Vortragender und Trainer begeistert er seit vielen Jahren eingefleischte Techniker ebenso wie visionäre Unternehmensleiter. Er ist Mitinitiator und Trainer unter anderem im Masterlehrgang Management und IT/Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems und im RWTH-Zertifikatskurs Chief Maintenance Manager (Aachen).
Andreas Dankl ist Initiator von Branchenevents wie den INSTANDHALTUNGSTAGEN und der Instandhaltungskonferenz und leitet das Branchennetzwerk MFA Maintenance and Facility Management Society of Austria.
Fachgebiete: Instandhaltungs- und Facility Management, Ersatzteilmanagement, IH-Strategien für Anlagen (RBI und RCM) Lebenszyklusbetrachtungen, Controllingsysteme, Projektmanagement, EDV-Unterstützung, Anlagenwirtschaft, TPM-Einführung, Produktivitäts-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalysen, OEE-Wert-Steigerung, Instandhaltung 4.0, smart maintenance
Markus Matschl
Salzburg AG

Markus Matschl
Salzburg AG
Markus Matschl trat 1991 als Technischer Mitarbeiter in den Dienst der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ein. 2017 bis 2020 bekleidete er den Posten Leiter Erneuerbare Erzeugung. Seit Jänner 2021 ist er Head of Energy Technologies - Renewable Generation.
Michael Olsacher
dankl+partner consulting

Michael Olsacher
dankl+partner consulting
Michael Olsacher, Senior Partner bei dankl+partner consulting gmbh, war sechs Jahre bei der M-Real Hallein AG als Betriebsleiter Papierverarbeitung und später als Technischer Leiter tätig, bevor er 2012 Geschäftsführender Gesellschafter bei Valuepak wurde. Seit Oktober 2015 ist er ebendort Geschäftsführer. Seine Fachgebiete sind unter Aufbau und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation unternehmensweit; Instandhaltung – Optimierung der Organisation und Abläufe, In/Outsourcing, Kostenoptimierung, Ersatzteilmanagement; Industrie 4.0 – Konzeption und Implementierung eines IT Systems zur Abbildung und Steuerung aller Geschäftsprozesse eines KMU; Beratung und Erstellung von Businesskonzepten und Businessplänen; Mitarbeiterqualifizierung; Debottlenecking mit Stoffstromanalysen und Sankey Diagrammen.
Georg Güntner
Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Georg Güntner
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Georg Güntner ist Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit liegen im Bereich der Begleit- und Akzeptanzforschung von Internet-Technologien und des Internet der Dinge in Produktions- und Instandhaltungsunternehmen. In seinen jüngsten Arbeiten fokussiert er sich auf die technische Konzeption und den Einsatz von Digital Twins im Asset Management.
Christoph Papst
AVL List

Christoph Papst
AVL List
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Kundenservice bei AVL List GmbH in Graz ist Christoph Papst als Global Business Segment Manager verantwortlich für die Vermarktung und die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen von Serviceverträgen mit Kunden an Anlagen der AVL weltweit. Die Nutzung neuer Technologien im Service und die Implementierung von Lean Management Methoden im Servicebereich stellt einen wesentlichen Schwerpunkt in der Ausrichtung und Positionierung des Kundenservices in diesem Bereich dar.
Jutta Isopp
Messfeld

Jutta Isopp
Messfeld
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich die Geschäftsführerin der Messfeld GmbH mit Condition Monitoring, sowie Energiemonitoring. Durch die intensive Einbringung in die Instandhaltungsforschung gewährleistet sie ihren Kunden Dienstleistungen basierend auf modernsten Methoden. Zudem ist Jutta Isopp Mitinitiatorin Österreichs größter Branchenevents – der Instandhaltungstage, sowie der Instandhaltungskonferenz.
Seit Jahren ist sie zudem begehrte Gastrednerin und Lehrbeauftragte an nationalen und internationalen Ausbildungsstätten und begeisterte schon viele junge Techniker und Technikerinnen für die Instandhaltung. Gemeinsam mit dankl + partner consulting rief sie den Masterlehrgang Management und IT/ Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems ins Leben.
David Pescha
SICK

David Pescha
SICK
Neben der Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren in den Bereichen Presence-Detection, Fluidsensorik und 3D-Kompaktsysteme, berät David Pescha die Kunden von SICK bei der Konzeption und Implementierung von Digitalisierungslösungen in der Produktion. Durch seine langjährige Vertriebstätigkeit und einem Masterstudium im Bereich „Embedded Systems“ kennt er sowohl die wirtschaftliche als auch die technische Seite.