#instandhaltung #ihk
21. November 2023, Siemens>Innovationhub> Linz
SUPPORTED BY
Am 21. November 2023 öffnet der Siemens>Innovationhub>Linz seine Tore für die größte Praxisplattform in der DACH-Region, die FACTORY und mfa für Sie veranstalten.
Das Image der Instandhaltung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, aber die Herausforderungen für den Instandhalter sind extrem gestiegen: Durch die Digitalisierung nimmt der Zeitfaktor für administrative Arbeiten laufend zu. Zeitgleich müssen Instandsetzungen immer schneller erledigt werden.
Die “Realtime-Instandhaltung” durch totale Vernetzung und absolute Verfügbarkeit aller Daten und Fakten ist in der Theorie leicht erzählt, in der Praxis jedoch ergeben sich zahlreiche Hürden. Mit digitalen Mitteln können Unternehmen jedoch das Leben ihrer Techniker aktiv erleichtern, die Arbeit effizienter gestalten und so neue Talente für sich gewinnen.
Man denke etwa an die Instandhaltungsplanung, Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung. Doch wie bleibt man bei all diesen Innovationen up to date und wie meistert man sie?
Die Instandhaltungskonferenz bietet eine optimale Gelegenheit, bei all den neuen Möglichkeiten auf dem neusten Stand zu bleiben. Praxiseinblicke und Networking inklusive!
Sichern Sie sich Ihr Ticket und halten Sie nicht nur Ihre Maschinen, sondern auch Ihr Know-How auf dem neuesten Stand!
Sie wollen Teil der Community werden? Sichern Sie sich bald Ihr Ticket 2023!
1MFA / dankl+partner consulting
Geschäftsführer Andreas Dankl engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Forschungs-Hotspots zum Thema Instandhaltung 4.0, dem MCC Maintenance Competence Centers.
Als innovativer Vortragender und Trainer begeistert er seit vielen Jahren eingefleischte Techniker ebenso wie visionäre Unternehmensleiter. Er ist Mitinitiator und Trainer unter anderem im Masterlehrgang Management und IT/Schwerpunkt Industrial Maintenance Management (IMM) an der Donau Universität Krems und im RWTH-Zertifikatskurs Chief Maintenance Manager (Aachen).
Andreas Dankl ist Initiator von Branchenevents wie den INSTANDHALTUNGSTAGEN und der Instandhaltungskonferenz und leitet das Branchennetzwerk MFA Maintenance and Facility Management Society of Austria.
Fachgebiete: Instandhaltungs- und Facility Management, Ersatzteilmanagement, IH-Strategien für Anlagen (RBI und RCM) Lebenszyklusbetrachtungen, Controllingsysteme, Projektmanagement, EDV-Unterstützung, Anlagenwirtschaft, TPM-Einführung, Produktivitäts-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalysen, OEE-Wert-Steigerung, Instandhaltung 4.0, smart maintenance
Schaeffler Gruppe
Während ihres Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit der Schaeffler Technologies AG & Co.KG sammelte Anna-Theresa Kundmüller verschiedene Praxiserfahrungen in der Instandhaltungswelt von Schaeffler.
Nach ihrer Bachelorarbeit zum Thema "Entwicklung eines Analysekonzepts zur Kennzahl Instandhaltungsintensität unter Berücksichtigung der gegebenen Einflussfaktoren" und dem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Engineering im Jahr 2020 war sie zunächst bis 2022 bei Schaeffler im Projekteinkauf für Ventiltriebsysteme tätig.
Seit 2022 liegt ihr Fokus als Specialist Global Maintenance im Bereich Maintenance for Tomorrow. Als ihre Hauptverantwortlichkeiten sind hierbei die Themengebiete Predictive Maintenance, Mobile Maintenance und die Kennzahl Instandhaltungsintensität hervorzuheben.
Miba Gleitlager Austria GmbH
Thomas Amesbauer arbeitet an der stetigen Verwirklichung einer - im Team erarbeiteten - Vision der Instandhaltung.
Als zentraler Bestandteil wird die fortlaufende Verbesserung des Bereichs und der Instandhaltungs-Prozesse gesehen.
So wird zum einen an der Methodenkompetenz der Mitarbeiter gearbeitet, zum anderen an der klaren Definition der Abläufe.
Diese Definitionen dienen als Basis für Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse
RÜCKBLICK 2022
Hat die Instandhaltung ein Imageproblem? Wo liegen die Chancen und Grenzen von Big Data und künstlicher Intelligenz für die Instandhaltung? Und wie erfolgversprechend ist Predictive Maintenance eigentlich wirklich? Auf der Instandhaltungskonferenz 2022 gab es dazu jede Menge ehrliche Einsichten.
DMG Mori ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Werkzeugmaschinen und Automationstechnik. Mit innovativen Lösungen und hochpräzisen Maschinen unterstützt das Unternehmen Kunden aus verschiedenen Branchen bei der effizienten und präzisen Fertigung ihrer Produkte. DMG Mori steht für Qualität, Präzision und Technologieführerschaft.
Name: Alexandra Schäffler
Project Manager Events
Phone: +43-1-40410 429
Siemens>Innovationshub>Linz
Wolfgang Pauli Str. 2,
4020 Linz