#instandhaltung #ihk
14. September 2021, voestalpine Stahlwelt in Linz
Aus einer wohlbekannten Not heraus mussten wir die 7. Instandhaltungskonferenz – die größte Praxisplattform in der DACH-Region – heuer in den virtuellen Raum verlagern. Das Konzept ging auf … und wurde ein großer Erfolg.
Erstmals haben sich rund 15 ReferentInnen und 300 BranchenexpertInnen im virtuellen Raum getroffen, um sich auf fachlicher Ebene auszutauschen und untereinander zu vernetzen. Leitgebende Themen wie Predictive Maintenance, Condition Monitoring und Big Data wurden kritisch hinterfragt und mit Best-Practice-Beispielen aus der Praxis ergänzt.
Branchenkenner wie Andreas Dankl (dankl+partner consulting GmbH), Christian Bugl (Takeda), Titanilla Komenda (Fraunhofer Research), Mathias Brandstötter (Joanneum Research), Markus Rockenschaub (AEROVISION) und viele andere gaben Einblicke in die gelebte Praxis moderner Instandhaltung und beleuchteten den Nutzen, den diese auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat.
Uns erreichte viel positives Feedback und Lob seitens der BesucherInnen. Hoffentlich waren auch Sie dabei und konnten zahlreiche wertvolle Inputs aus der Veranstaltung gewinnen. Falls nicht, können wir Ihnen garantieren, dass die IHK 2021 der heurigen Ausgabe um nichts nachstehen wird. Deshalb am besten schon jetzt den Termin vormerken: 14. September 2021.
Head of EHS, Sustainability, Ethics&Compliance bei Takeda
Christian Bugl hat das Studium Chemical Engineering abgeschlossen und ist, nach Jahren in den Bereichen Quality Control und Quality Assurance, seit 2009 im bio-pharmazeutischen Unternehmen Takeda tätig. Nach seiner Funktion als Leiter der Engineering Abteilung, hat er die Rolle des Head of Environment, Health & Safety, Sustainability, Ethics and Compliance übernommen. Zusätzlich ist er Leiter der Takeda Resource Group EnAble, die sich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Unternehmen engagiert.
Fraunhofer Austria Research GmbH
Titanilla Komenda, MSc, Jahrgang 1988, hat Mechatronik/Robotik an der Fachhochschule Technikum Wien studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer Austria Research im Geschäftsbereich Advanced Industrial Management. Ihr Hauptarbeitsgebiet liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit. Sie hat bereits knapp 10 Jahre Erfahrung in der Planung, Implementierung und Optimierung von robotergestützten Automatisierungsanlagen und beschäftigt sich seit knapp 4 Jahren mit der menschzentrierten industriellen Implementierung der Mensch-Roboter-Kollaboration.
JOANNEUM RESEARCH / ROBOTICS
Dr. Mathias Brandstötter ist seit 2015 stellvertretender Direktor bei ROBOTICS, dem Institut für Robotik und Mechatronik der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft. Seine wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Laufbahn sind überwiegend dem Thema Robotik gewidmet und er bringt seine Erfahrungen unter anderem als Forschungskoordinator bei ROBOTICS ein. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegen in den Bereichen kollaborative Robotersysteme, Robotersicherheit, sensitive mobile Manipulation und Roboterkinematik.
AEROVISION Drone Support GmbH
2008 – 2015 Produktionsleiter GDL GmbH – Digitale Medien- & Eventgestaltung, Technischer Leiter und Drohnenbeauftragter
2015 – bis heute: Eigentümer der Multimedia- und Kreativagentur bluemedia e.U., Messestände, Videoproduktion und Drohnenaufnahmen
2019 – bis heute: Managing Director und Founder von AEROVISION Drone Support GmbH, Visuelle Inspektion von Industrieanlagen
Kooperationspartner von AIR & More, der größten österreichischen Plattform für Drohnen
Kooperationspartner des MFA, Maintenance and Facility Management Society of Austria
Kooperationspartner der ÖVIA, Österreichische Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft
Kunden: voestalpine Stahl GmbH, Baxter AG, Smurfit Kappa GmbH, Wien Energie, Energie AG, Energie Contracting Steyr, Looom GmbH, etc.
RÜCKBLICK
Lassen Sie den Tag Revue passieren und schauen Sie sich die Schnappschüsse 2019 an.
10. November 2020
Doris Könighofer
Durch den Tag führt Sie Doris Könighofer (Chefredakteurin FACTORY)
Sie begrüßt Sie gemeinsam mit Andreas Dankl (Geschäftsführer MFA, dankl+partner consulting GmbH)
Christian Diesenreiter
Wie der Spritzgussmaschinen-Hersteller ENGEL seine Instandhaltung verändert hat, hören Sie von Christian Diesenreiter (Leitung Instandhaltung, ENGEL) und Markus Langthaler (CAM Techniker, ENGEL)
Erwin Stummer
Der Titel drückt ein Denkmuster aus, das wenig Entscheidungsträger/Führungskräfte offen zugeben, jedoch unterbewusst häufig präsent ist. Jetzt noch: Krisenzeiten mit erhöhtem Kostendruck! Und der Betrieb läuft doch mit weniger Instandhaltungsaufwand gleich gut wie vorher – mag sein, aber wie lange? Dieser Frage geht Erwin Stummer, TANNPAPIER GmbH, nach.
Andreas Dankl
Wir bewegen uns nicht erst seit COVID-19 in einem zT wirtschaftlich angespannten Umfeld. Die aktuelle Situation führt in manchen Bereichen zu massiven Umsatzeinbrüchen, das verschärft den (Kosten-)Druck auf Technik-Organisationen. Jetzt sind rasche Anpassungen und agile Vorgehensweisen gefragt.
Im Round Table zeigen wir, was Flexibilität und Agilität im Instandhaltungs-Umfeld bedeutet, wie Digitalisierung im Idealfall unterstützen kann und welche Ansätze zur Anpassung der Instandhaltung an geänderte Marktbedingungen aktuell sinnvoll sind.
Input & Moderation: Andreas Dankl, Geschäftsführer MFA, dankl+partner consulting GmbH
Georg Güntner
Das im Oktober 2019 gestartete Forschungsprojekt i-Asset entwickelt einen Werkzeugkoffer für die digitale Transformation des Asset Managements. Die Projektpartner unter der Leitung von Georg Güntner, Salzburg Research, arbeiten an innovativen methodischen, technologischen und kompetenzbildenden Maßnahmen. In der Break Out-Session wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Digitalisierung von Produktionsanlagen berücksichtigt werden müssen und welche Ergebnisse die Projektpartner in den letzten Monaten bereits erzielen konnten. Zentrales Element des Projektes ist der Austausch mit Anlagenverantwortlichen zu Ihren Erfahrungen und Wünschen. Ende November startet eine exklusive Erfahrungsaustausch-Runde, zu der die TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind.
Inputgeber & Moderation: Georg Güntner (Salzburg Research Forschungsgesellschaft), Lydia Höller (dankl+partner consulting gmbh)
Lukas Silberbauer
Mobile Roboter bringen neue Möglichkeiten der Datenerfassung, Einsparungspotentiale und Herausforderungen für Betreiber von industriellen Anlagen. In seinem Vortrag gibt Dr. Lukas Silberbauer einen Überblick über aktuelle Fähigkeiten und Use-Cases von taurobs Robotern.
Inputgeber: Lukas Silberbauer, Gründer taurob GmbH
Günter Loidl
Bei diesem Round Table diskutieren wir aktuelle Möglichkeiten im Rahmen des digitalen Shopfloor-Managements (DSFM). Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, die Leistung der Instandhaltung transparent darzustellen, im Idealfall Kostendruck abzuwenden. Digitales Shopfloor-Management ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Leistung sichtbar zu machen, Diskussionen datenbasiert zu führen und in Produktionsbesprechungen nicht ins Hintertreffen zu geraten. Digitales Shopfloor-Management umfasst dabei nicht nur die Bereiche Produktion und Instandhaltung, sondern alle angrenzenden Unternehmensbereiche, wie beispielsweise QM, Werkzeugbau und F&E.
Was sehen wir uns an?
Inputgeber: Günter Loidl, Geschäftsführer Loidl Unternehmensberatung; Senior Partner dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
...
Name: Maja Tanaskovic
Assistentin Industrie Events
Phone: +43-1-97000 434
maja.tanaskovic@industriemedien.at
Name: Katharina Planner
Leitung Industriebereich Events & Dienstleistungen
Tel: +43-1-97000 407
Kärntnerstraße 18-20
A-4020 Linz
h1722@accor.com
+43 732 69 401
www.all.accor.com
Zimmerbuchungen sind für alle Teilnehmer unter dem Kennwort “IHK21” direkt bei dem oben genannten Hotel zu begünstigten Konditionen bis spätestens am 13. August 2021 begrenzt möglich.
Das Hotel ibis Linz City ist nur 10 Autominuten vom Veranstaltungsort entfernt.